Das Konzept

Stiftungen sind auf „ewig“ angelegt und so war es von Anfang an das Bestreben der Schöller-Stiftungen, „nachhaltig“ zu bauen. 
Die Stadtvillen werden daher in doppelschaliger Bauweise errichtet,  d.h. vor die Tragwand mit der Dämmung kommt eine sogenannte Vorsatzschale aus Klinker, die den Witterungsschutz übernimmt.
Die kubischen Stadtvillen werden mit der klassischen Klinkerfassade Stilelemente des Bauhauses aufnehmen und damit auch architektonischen Anspruch ausdrücken.Der einheitliche Baukörper wird für Harmonie, die unterschiedliche Ausrichtung der Gebäude für die notwendige Spannung im Erscheinungsbild des Wohnensembles sorgen. 
Das gesamte Areal ist eingefriedet und wird mit seinem überwiegend alten Baumstand eine „grüne Oase“ in der Grossstadt bilden.

 


 

Technik

Zum nachhaltigen Bauen gehört heute eine modernes Technik- und Energiekonzept. 
Alle Stadtvillen werden daher mit Glasfaserkabelanschluss  (Fiber to the home) versorgt sein. 
Darüber hinaus sind bereits jetzt die Voraussetzungen geschaffen, bei Bedarf bis zu 20 Elektroautos gleichzeitig zu laden.