Energiekonzept
Mit dem doppelschaligen Mauerwerk, begrünten Dächern und dreifach-Verglasung bei den Fenstern sind bereits bauseitig alle Voraussetzungen für einen hocheffizienten Wärmeschutz bei bestem Wohnklima geschaffen.
Trotzdem wurden grosse Anstrengungen unternommen, nachhaltiges und umweltfreundliches Bauen auch beim Thema Wärmeversorgung zu gewährleisten.
Deswegen wurde mit Hilfe des Instituts für Energiewirtschaft an der Fachhochschule Amberg (IfE) ein innovatives Energiekonzept in Verbindung mit dem angrenzenden Bürogebäudekomplex Forchheimer Strasse, das ebenfalls den Schöller-Stiftungen gehört, erarbeitet.
Nachdem die Heizungsanlage im Bürogebäudekomplex an ihr Laufzeitende gelangt ist, wird sie so konzipiert, dass eine Mitversorgung des Wohnparks mit Wärme erfolgen kann.
Der gegenläufige Wärmebedarf im Büro- und Wohnbereich (Wärmebedarf beim Wohnen: morgens und abends und an den Wochenenden; Wärmebedarf im Büro: unter tags ohne Wochenenden) unterstützt dabei die Auslastung der Heizanlage.
Mit Hilfe der Berechnungen des IfE konnte die gesamte Anlage durch den Anschluss zweier Blockheizkraftwerke weiter optimiert werden, nachdem der damit produzierte Strom Abnehmer im Bürogebäudekomplex findet.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Erarbeitung des innovativen Energiekonzeptes durch das Bayerische Staastsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie im Rahmen des Programms „Energiekonzepte und kommunale Energienutzungspläne“ gefördert wurde.